Neulich saß ich mit einem befreundeten Texter zusammen, der gerade frisch in die Selbstständigkeit gestartet ist.
Er schwärmte von seiner neuen Freiheit, seinen ersten Kunden und fragte mich plötzlich:
„Sag mal, Alex – welchen Kredit würdest du empfehlen, wenn ich mir jetzt ein neues MacBook kaufen will?“
Ich hab gelacht. Nicht böse, eher väterlich. Und gesagt:
„Erstmal brauchst du keine Bank – du brauchst ein Sicherheitsnetz.“
Die bittere Wahrheit über Freiberufler und Risiko
Freiberufler haben keine Krankentage, kein Gehalt bei Krankheit, keine Chefetage, die einen auffängt.
Wenn du ausfällst, steht das Business still.
Und wer Kredite laufen hat, während er krank oder verletzt ist, merkt schnell, wie ernst das werden kann.
Darum ist meine goldene Regel: Versicherung vor Finanzierung.
1. Berufsunfähigkeitsversicherung – das absolute Muss
Wenn du nur eine einzige Versicherung abschließt, dann diese.
Sie rettet dich, wenn du plötzlich nicht mehr arbeiten kannst – sei es durch Krankheit, Unfall oder psychische Belastung.
Viele ignorieren sie, weil sie teuer ist. Ich nenne das: den teuersten Sparversuch deines Lebens.
2. Krankentagegeld und Krankenversicherung
Gesetzlich oder privat – egal, Hauptsache, du bist abgesichert.
Das Krankentagegeld ist besonders wichtig: Es springt ein, wenn du mehrere Wochen ausfällst. Ohne das kann schon eine Grippe teuer werden.
3. Haftpflichtversicherung für Freiberufler
Ich kann’s gar nicht oft genug sagen: Eine E-Mail mit falscher Info, ein verlorenes Kundenprojekt – und schon droht Schadensersatz.
Eine berufliche Haftpflicht ist nicht glamourös, aber sie hält dich im Spiel, wenn’s mal schiefgeht.
4. Betriebsausfallversicherung (optional, aber genial)
Ich hab sie erst spät abgeschlossen.
Sie zahlt, wenn du durch äußere Umstände – Brand, Wasser, Einbruch – nicht arbeiten kannst.
Gerade für Freiberufler mit Büro, Atelier oder Praxis ist das ein echter Rettungsanker.
Warum das alles mit Krediten zu tun hat
Ganz einfach: Banken lieben Sicherheit.
Wenn du abgesichert bist, wirkst du auf sie automatisch solider.
Wer Berufsunfähigkeitsversicherung, Haftpflicht und Rücklagen nachweisen kann, bekommt deutlich bessere Kreditkonditionen – und zeigt: „Ich denke langfristig.“
Eine Versicherung ist also nicht nur Schutz, sondern Vertrauensvorschuss bei der Bank.
Kredite bringen dich voran – Versicherungen halten dich oben.
Ich hab’s selbst erlebt: Ohne Absicherung ist jeder Kredit ein Tanz auf dünnem Eis.
Darum sag ich heute jedem Freiberufler: Bevor du Schulden machst, kauf dir Ruhe.