Kreditantrag als Freiberufler – meine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ich erinnere mich noch genau an meinen ersten Kreditantrag als Freiberufler. Ich bin damals völlig unvorbereitet zur Bank gegangen, dachte mir: „Na ja, die sehen schon, dass ich Geld verdiene.“ Ergebnis: Absage. Erst später habe ich verstanden, dass wir Freiberufler anders auftreten müssen als Angestellte.
Deshalb möchte ich dir hier meine persönliche Schritt-für-Schritt-Anleitung geben, wie du deinen Kreditantrag als Freiberufler erfolgreich vorbereitest und einreichst.


Schritt 1: Deine Unterlagen sammeln

Die Bank will Beweise sehen – und zwar mehr als nur einen Gehaltszettel. Bei mir waren es meistens:

  • Steuerbescheide der letzten 1–3 Jahre
  • Kontoauszüge der letzten Monate (geschäftlich und privat)
  • Einnahmen-Überschuss-Rechnung oder BWA
  • ggf. Nachweise über laufende Aufträge oder Verträge

Mein Tipp: Sammle diese Unterlagen schon vorher und speichere sie digital. Dann kannst du sie direkt hochladen.


Schritt 2: Kredithöhe realistisch kalkulieren

Mein Fehler am Anfang: Ich habe immer zu viel beantragt. Heute rechne ich vorher genau durch, was ich brauche. Lieber 8.000 € beantragen und genehmigt bekommen, als 20.000 € wollen und abgelehnt werden.
Kalkuliere also genau: Wofür brauchst du das Geld? Wie viel davon ist wirklich notwendig?


Schritt 3: Passenden Anbieter auswählen

Ich persönlich gehe so vor:

  1. Vergleich über Smava oder Finanzcheck → So sehe ich sofort, welche Banken aktuell überhaupt Kredite an Freiberufler vergeben.
  2. Direktbanken wie ING oder Barclaycard → Sehr gut für Rahmenkredite, schnell und flexibel.
  3. Auxmoney → Ideal, wenn die Bonität nicht perfekt ist.

So spare ich mir viel Zeit und Frust.


Schritt 4: Antrag digital ausfüllen

Die meisten Anbieter haben heute Online-Formulare. Sei hier so genau wie möglich. Keine „Schönrechnerei“, sondern realistische Angaben. Ich habe gemerkt: Wenn die Bank sieht, dass du ehrlich bist und auch schwächere Monate zeigst, ist die Chance auf Zusage oft höher.


Schritt 5: Ident-Verfahren und Prüfung

Standard ist heute das VideoIdent. Dauert ein paar Minuten, du brauchst nur deinen Ausweis und eine Kamera. Danach prüft die Bank deine Angaben und Unterlagen.
Bei Direktbanken ging das bei mir schon in 24 Stunden durch. Bei Auxmoney hat es 2–3 Tage gedauert, bis die Investoren zugesagt haben.


Schritt 6: Auszahlung und Rückzahlung planen

Nach der Zusage geht’s meistens schnell – das Geld war bei mir oft schon nach 2 Tagen auf dem Konto. Wichtig: Plane die Rückzahlung clever. Ich richte mir dafür immer einen Dauerauftrag ein, damit ich nicht ins Straucheln komme.


Ein Kreditantrag als Freiberufler ist kein Hexenwerk – aber du musst besser vorbereitet sein als ein Angestellter. Mit den richtigen Unterlagen, einer realistischen Kreditsumme und der Auswahl des passenden Anbieters steigen deine Chancen enorm.
Für mich ist der größte Gamechanger: Digital und vorbereitet auftreten. So vermeidest du peinliche Situationen und erhöhst die Wahrscheinlichkeit, dass die Bank dir vertraut.