Es gibt Situationen, da bleibt einem als Freiberufler einfach keine Zeit für lange Anträge oder endlose Papierberge. Ich erinnere mich noch gut an eine Phase, in der gleich mehrere Rechnungen gleichzeitig fällig waren, ein Kunde aber mit der Zahlung hinterherhinkte. Und ausgerechnet in dem Moment wollte mein Steuerberater die Nachzahlung haben. 😅 Ein klassischer Bankkredit mit Bearbeitungszeit von Wochen? Keine Chance. Ich brauchte einen Sofortkredit.
Warum Sofortkredite bei Freiberuflern tricky sind
Das Problem ist klar: Banken wollen Sicherheit, wir Freiberufler haben aber schwankende Einnahmen und oft keine Gehaltsnachweise. Dazu kommt, dass Sofortkredite eigentlich auf Angestellte zugeschnitten sind – die Bank checkt Gehaltszettel und gibt grünes Licht.
Bei mir war es oft so: Sobald ich erwähnte, dass ich selbstständig bin, hieß es gleich „Das dauert länger“. Also habe ich nach Alternativen gesucht.
Meine Wege zum Sofortkredit
Über die Jahre habe ich mehrere Anbieter getestet. Hier die Varianten, die wirklich funktioniert haben:
- FinTechs mit digitaler Prüfung: Anbieter wie Smava oder Finanzcheck haben voll digitale Prozesse. Kontoauszüge hochladen, Daten eingeben, Ident-Verfahren machen – und oft kommt innerhalb von 24 Stunden die Zusage.
- Rahmenkredit statt Ratenkredit: Ein Rahmenkredit (z. B. über die ING oder Barclaycard) funktioniert wie ein Dispo, nur günstiger. Einmal eingerichtet, kann ich jederzeit Geld abrufen. Das ist für mich der beste „Sofortkredit“, weil ich nichts neu beantragen muss.
- Auxmoney: Zwar nicht in Stunden, aber in wenigen Tagen möglich. Hier hängt es von den privaten Investoren ab. Vorteil: Freiberufler werden verstanden.
- Kontokorrentkredit bei der Geschäftskonto-Bank: Mein Kontoanbieter hat mir irgendwann eine kleine Kreditlinie eingeräumt. Nicht riesig, aber für Engpässe Gold wert.
Mein persönlicher Sofortkredit-Fall
Am heftigsten war es vor zwei Jahren: Ich musste eine größere Anschaffung für mein Business machen, gleichzeitig kam eine Steuerzahlung rein – und auf meinem Konto klaffte ein Loch. Ich habe mich damals für einen Rahmenkredit bei der ING entschieden. Antrag online, Nachweise digital hochgeladen, VideoIdent gemacht – und zwei Tage später war die Kreditlinie freigeschaltet.
Das war für mich ein absoluter Gamechanger, weil ich seitdem nicht mehr jedes Mal einen neuen Kredit beantragen muss. Ich nutze die Linie nur, wenn’s brennt – und zahle in guten Monaten wieder zurück.
Worauf du achten musst
Wenn du auch über einen Sofortkredit nachdenkst, dann beachte unbedingt:
- Nicht auf „sofort in 5 Minuten ohne Prüfung“ reinfallen. Das ist fast immer Abzocke.
- Flexibilität geht vor Zins. Lieber ein paar Prozent mehr zahlen, wenn du wirklich innerhalb von 1–2 Tagen das Geld brauchst.
- Überlege dir eine dauerhafte Lösung. Ein eingerichteter Rahmenkredit ist langfristig besser als jedes Mal Panik-Anträge zu stellen.
Ein Sofortkredit als Freiberufler ist möglich – auch wenn es schwerer ist als bei Angestellten. Die Zauberworte heißen: digital, flexibel, schnell. Für mich persönlich ist ein eingerichteter Rahmenkredit die beste Lösung, weil ich dadurch nicht immer in Stress gerate.