Kredite für Freiberufler

Kredite für Freiberufler im unabhängigen Vergleich

  • Kreditvergleich
  • Blog
  • Forum
Jetzt Kredite vergleichen

Krank ohne Einkommen? So sicherst du dich als Freiberufler richtig ab

27. Juni 2025 · Moderator

Die erste Woche, in der ich mit Grippe im Bett lag und wusste, dass ich keinen Cent verdiene, war ein echter Augenöffner.
Keine Lohnfortzahlung. Kein Chef, der einen „krank schreibt“. Und keine Kolleg:innen, die einspringen.

Und da wurde mir klar:
Als Freiberufler musst du nicht nur für andere funktionieren – du musst dich auch selbst absichern.

In diesem Artikel zeige ich dir ganz genau:

  • Was passiert, wenn du krank wirst
  • Welche Absicherungen es gibt – und welche wirklich sinnvoll sind
  • Wie du dich auch mit kleinem Budget gegen den Totalausfall schützt

Krankheit = Verdienstausfall – und dann?

Wenn du als Angestellter krank wirst, läuft’s so:

  1. Du meldest dich krank
  2. Du bekommst 6 Wochen lang volle Lohnfortzahlung
  3. Danach Krankengeld von der Kasse

Als Freiberufler?
Pech gehabt – du bekommst nichts automatisch.

Und das kann richtig hart sein:

  • Du kannst keine Aufträge abarbeiten
  • Du verlierst ggf. laufende Kunden
  • Deine Rechnungen flattern trotzdem weiter rein

Kurz: Krankheit wird finanziell schnell zur Katastrophe.


Die wichtigsten Absicherungen – kurz erklärt

Ich hab lange gebraucht, bis ich durch den Versicherungsdschungel durchgestiegen bin.
Hier die wichtigsten Bausteine:

1. Krankentagegeld-Versicherung

Das ist die Klassiker-Absicherung für Selbstständige.

Du bekommst ab dem vereinbarten Tag (z. B. ab dem 15. Krankheitstag) einen festen Betrag pro Tag ausgezahlt – z. B. 50 oder 100 €.

💡 Wichtig: Je früher du abgesichert sein willst, desto teurer wird der Beitrag.
Ich hab z. B. 70 € pro Monat gezahlt für 60 €/Tag ab dem 15. Tag – das hat mir im Ernstfall den Hintern gerettet.

2. Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)

Das ist was anderes – und für den Fall gedacht, dass du dauerhaft nicht mehr arbeiten kannst.
Auch sehr wichtig, aber deutlich teurer und langfristiger gedacht.

Wenn du dich dafür interessierst: Je jünger & gesünder du bist → desto günstiger der Einstieg.


Was zahlt die gesetzliche Krankenkasse?

Wenn du freiwillig gesetzlich versichert bist, kannst du einen Wahltarif mit Krankengeld ab dem 43. Tag abschließen.
Das bringt dir was, wenn du mal länger ausfällst – aber bei kürzeren Krankheiten bist du aufgeschmissen.
Tipp: Kombi aus gesetzlicher Kasse + Krankentagegeld-Versicherung → optimaler Schutz.


Was du sofort tun kannst (auch ohne Versicherung)

Wenn du jetzt denkst: „Ich kann mir aktuell keine Versicherung leisten“ – auch verständlich. Aber du kannst trotzdem was tun:

✅ Rücklagen für Notfälle

Ich weiß, Rücklagen klingen langweilig – aber wenn du 2.000–3.000 € auf der Seite hast, kannst du auch mal 2–4 Wochen ausfallen, ohne dass alles zusammenbricht.

✅ Krank in Teilzeit arbeiten?

Manchmal geht auch das: Du bist zwar krank, aber nicht komplett außer Gefecht.
Dann hilft’s, wenn du digitale Produkte oder passive Einkommensquellen hast (z. B. Onlinekurse, eBooks, Templates).
Ich arbeite an sowas – auch weil’s mir im Krankheitsfall ein bisschen Luft verschafft.


Kann man sowas auch über einen Kredit überbrücken?

Ganz ehrlich:
Wenn’s wirklich brennt – ja.
Ein Kleinkredit (z. B. 1.000–3.000 €) kann dir helfen, eine Phase der Krankheit finanziell zu überstehen.
Aber: Bitte nur mit realistischem Rückzahlplan.
Anbieter wie auxmoney, iwoca, oder Smava haben schnelle Onlineprozesse – ohne dass du lang erklären musst, wieso du grade knapp bei Kasse bist.

Aber besser ist’s: Vorbeugen statt nachfinanzieren.


Ohne Absicherung ist Krankheit ein echtes Risiko – aber du hast Optionen

Ich wünsch dir natürlich, dass du gesund bleibst.
Aber realistisch gesehen: Irgendwann erwischt es uns alle.
Und dann bist du froh, wenn du nicht googeln musst, wie lange man überleben kann, ohne Strom zu bezahlen.
Deshalb mein Appell:

  • Kümmere dich frühzeitig
  • Fang mit Rücklagen oder kleinem Versicherungsschutz an
  • Und geh das Thema nicht erst an, wenn du Fieber hast

Wenn du Fragen hast oder einen Anbieter suchst, der zu dir passt – schreib mir gern.
Ich hab (leider) Erfahrung mit sowas und teile sie gern weiter.

Related Posts:

  • Welche Versicherungen brauche ich als Freiberufler wirklich?
  • Welche Versicherungen du als Freiberufler wirklich…
  • Welche Versicherungen für Freiberufler:innen…
  • Die wichtigsten Versicherungen für Freiberufler –…
  • Freiberufler und Versicherungen: Welche Absicherung…
  • Rücklagen als Freiberufler: So planst du klug für…
Impressum Datenschutz
© 2025 Kredite für Freiberufler – unabhängige Informationen zu Krediten für Freiberufler.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
  • {title}
  • {title}
  • {title}