Kredit für Physiotherapeuten: Wie ich meine Praxis über den KfW-Unternehmerkredit finanzieren konnte – Tipps/ Erfahrungen

Als ich damals meine erste kleine Physiopraxis übernommen habe, war ich voller Motivation – aber finanziell ehrlich gesagt ziemlich am Limit.
Die meisten Leute denken, Physiotherapie sei ein gemütlicher Beruf mit ein paar Massagen, ein bisschen manuelle Therapie, ein paar KG-Einheiten… und fertig.
Aber die harte Realität ist:
Eine Physiotherapiepraxis kostet mehr Geld, als man anfangs überhaupt überblicken kann.
Das fängt bei den Geräten an und hört bei den behördlichen Vorgaben nicht auf.

Und genau deshalb schreibe ich diesen Artikel heute für alle Selbstständigen, die im Bereich Physiotherapie arbeiten – egal ob Praxisinhaber, Heilpraktiker für Physio, mobile Physio oder medizinische Trainingstherapie.
Denn viele wissen nicht:
Der KfW-Unternehmerkredit ist eine der wenigen echten Lösungen für Physiotherapeuten, die bei klassischen Banken oft abblitzen.
Ich erzähle dir heute genau, warum.


Warum Banken Physiotherapeuten oft falsch einschätzen

Als ich das erste Mal zu meiner Hausbank gegangen bin, um einen Kredit zu beantragen, hörte ich den Satz:

„In der Gesundheitsbranche verdienen doch alle gut, wieso brauchen Sie einen Kredit?“

Ich musste lachen.
Wäre schön, wenn’s so wäre.

Physiopraxen haben nämlich:

  • geringe Margen durch geringe Vergütung
  • hohe Personalkosten
  • extrem teure Geräte
  • Mietkosten für große Räume
  • Renovierungszwang durch Gesundheitsaufsicht
  • und lange Vorlaufzeiten, bis Verträge mit Krankenkassen durch sind

Viele Bankberater verstehen die Branche nicht.
Sie denken in „Software“, „Einzelhandel“ oder „Büro“.
Aber Physiotherapie ist ein völlig eigener Kosmos.

Deshalb scheitern viele Kreditwünsche bei normalen Banken.


Wie ich überhaupt auf die KfW gekommen bin (Spoiler: Zufall und Verzweiflung)

Nachdem mich zwei Banken abgelehnt hatten, war ich ehrlich gesagt kurz davor, die Übernahme der Praxis abzublasen.
Dann sagte mir ein älterer Physiokollege:

„Alex, geh zur KfW. Normale Banken verstehen uns nicht. Die KfW schon.“

Ich hatte bis dahin gedacht, KfW sei nur für große Unternehmen oder Immobilien.
Weit gefehlt.

Die KfW hat spezielle Programme, die perfekt für Heilberufe sind:

KfW 067 / 047 / 037

für Unternehmensfinanzierung
und

KfW StartGeld 067

für kleinere Selbstständige, Praxisübernahmen oder Erstinvestitionen.

Und das Beste ist:
Die Hausbank lehnt dich nicht nach eigenem Gutdünken ab, weil die KfW das Risiko übernimmt.

Damit war der Knoten geplatzt.


Meine Kreditanfrage – und warum sie komplett anders lief als erwartet

Ich ging also erneut zu einer Bank – diesmal bewusst zu einer Bank, die KfW-Förderkredite durchleitet.

Und die Beratung war plötzlich ganz anders:

  • keine überkritischen Nachfragen
  • kein skeptischer Blick auf die Gewinnprognose
  • kein „Das klingt aber teuer…“

Die KfW bewertet nicht nur „nackte Zahlen“, sondern:

  • deine Berufsausbildung
  • deine Berufserfahrung
  • deine Zulassung
  • die Marktsituation
  • Heilpraktiker-Status
  • Notwendigkeit medizinischer Dienstleistungen

Kurz:
Es zählt, ob du realistisch arbeiten kannst.
Und Physiotherapie ist ein Beruf mit hoher Sicherheit und stabiler Nachfrage.

Nach wenigen Tagen wurde mein Antrag angenommen.
Das Startgeld war mein Einstieg – später folgte ein größerer KfW-Unternehmerkredit.


Was Physiotherapeuten mit dem KfW-Kredit bezahlen können

Und das ist wirklich der große Vorteil:
Der Kredit ist nicht zweckgebunden.

Ich habe damit finanziert:

  • eine neue Behandlungsbank
  • Stoßwellentherapiegerät
  • Ultraschallgerät
  • Umbau des Empfangs
  • Kassensystem & Software
  • einen kleinen Trainingsbereich
  • neue Waschmaschine/Trockner für die unendlichen Handtücher

Viele Kollegen nutzen den KfW-Kredit auch für:

  • Mitarbeitereinstellung
  • Übernahme einer alten Praxis
  • Start der mobilen Physio
  • Fortbildungen (MT, MLD, OMT)
  • Marketing (Website, Google Ads)

Was viele nicht wissen:
Die KfW erkennt Weiterbildungen im Gesundheitswesen als Investition an.
Für Therapeuten ist das ein Segen.


Die Zahlen, mit denen man realistisch rechnen kann

Aus meiner eigenen Erfahrung und vielen Gesprächen mit Praxiskollegen ergeben sich ziemlich klare Muster:

  • Kreditgrößen: 10.000 – 125.000 €
  • typische Summe bei Praxisgründern: 50k–75k
  • Laufzeit: 5–10 Jahre
  • Zinssätze: extrem günstig (je nach Programm 2–7 %)
  • tilgungsfreie Anlaufzeit: oft 1–2 Jahre

Diese tilgungsfreie Startphase hat mir damals den Hals gerettet.
In der Anfangszeit denkt man sonst jede Woche:
„Schaffe ich die Rate? Oder nicht?“
Mit der KfW hatte ich diese Angst nicht.


Warum der KfW-Kredit gerade für Physiotherapeuten ideal ist

Ich sag’s wirklich ehrlich:

Physiotherapeuten sind finanziell extrem solide — aber optisch für Banker oft nicht beeindruckend.

Wir haben:

  • stabile Nachfrage
  • sehr gute Auslastung
  • gesicherte Verträge mit Krankenkassen
  • fast nie Zahlungsausfälle
  • klar definierte Preisstrukturen
  • solide Kalkulation

Die KfW versteht diesen Markt.
Und das spürt man an der Genehmigungsquote.


Mein persönliches Fazit, aber auch als jemand, der viele Therapeuten begleitet

Wenn du Physiotherapeut bist, dann musst du dir keine Gedanken machen, ob du „ein zu kleines Unternehmen“ bist oder „zu wenig Gewinn machst“.
Physiotherapie ist eine der sichersten Branchen Deutschlands.
Nur viele Kreditgeber checken das nicht.
Die KfW aber schon.

Und deshalb sage ich es sehr klar:
Für Physiotherapeuten ist der KfW-Unternehmerkredit meistens die beste Option am Markt.
Nicht wegen des Geldes.
Sondern wegen der Sicherheit, den Konditionen und der Planung.


Warum du dir die KfW anschauen solltest

Wenn du eine Praxis gründen willst, übernehmen willst oder modernisieren willst, dann lass dich nicht von einer willkürlichen Bankabsage aus der Bahn werfen.
Die KfW ist nicht nur eine Alternative.
Sie ist für Heilberufe oft die erste Wahl.
Und wenn ich diesen Weg nicht gegangen wäre, hätte ich meine Praxis damals vielleicht nie eröffnet.