So machst du aus deinem Kredit eine Investition – statt ein Klotz am Bein

Ich geb’s ehrlich zu: Ich hab in meiner Anfangszeit auch mal einen Kredit aufgenommen, einfach nur um „Ruhe auf dem Konto“ zu haben. Ohne Plan, ohne Ziel.
Das Ergebnis?
Das Geld war nach drei Monaten weg – und ich hatte noch 33 Monatsraten vor mir. 🫠

Heute weiß ich:
Ein Kredit ist nicht automatisch schlechtaber nur dann gut, wenn er dich nach vorn bringt.
In diesem Artikel zeig ich dir, wie du einen Kredit strategisch als Investition nutzt, welche Fehler du vermeiden solltest – und worauf es wirklich ankommt, damit sich die ganze Nummer für dich lohnt.


Was ist der Unterschied zwischen Konsumschuld und Investitionskredit?

Ganz einfach gesagt:

🛍️ Konsumschuld:
Du leihst Geld, um etwas zu bezahlen, das keinen Wert schafft – z. B. ein Urlaub, neue Klamotten, Möbel oder laufende Kosten.

📈 Investitionskredit:
Du nutzt das geliehene Geld, um damit mehr Einkommen, Reichweite oder Effizienz zu generieren – also etwas, das sich (idealerweise) von selbst refinanziert.

Beispiel:

  • Kredit für ein neues Notebook → Du kannst schneller arbeiten, mehr Kunden betreuen → ✅ Investition
  • Kredit für drei Monate Lebenshaltungskosten → 😬 Risiko, wenn keine Gegenleistung entsteht

So prüfst du: Wird aus deinem Kredit eine Investition?

Bevor du einen Kredit abschließt, stell dir diese drei Fragen:

1. Was genau mache ich mit dem Geld?

➡️ Konkrete Maßnahmen aufschreiben, z. B.:

  • Website-Relaunch
  • Kamera kaufen für YouTube
  • Fortbildung zum zertifizierten Coach
  • Werbeanzeigen schalten für neue Kunden

Wenn du schon hier ins Stottern kommst – Vorsicht.

2. Wie bringt mir das Geld einen messbaren Mehrwert?

➡️ Heißt:

  • Höhere Stundensätze
  • Mehr Aufträge
  • Weniger Zeit pro Projekt (Effizienz)
  • Neues Angebot, neue Zielgruppe

Je klarer der Hebel, desto eher wird aus Kredit = Investment.

3. Wie lang dauert es, bis sich das „rechnet“?

➡️ Setz dir selbst einen Break-even-Zeitraum:
„Wenn ich innerhalb von 6 Monaten X Euro mehr einnehme, hat sich’s gelohnt.“

Mach ruhig mal eine Mini-Rechnung.


Mein persönliches Beispiel: 3.000 € für Technik + Ads = 9.000 € Plus

Ich hab vor zwei Jahren 3.000 € aufgenommen, um:

  1. einen neuen Laptop zu kaufen (mein alter war ein Witz)
  2. eine kleine Google Ads Kampagne zu starten
  3. ein Online-Coaching zu buchen

In den drei Monaten danach:

  • Hab ich 2 neue Auftraggeber gewonnen (durch Ads)
  • Meine Projektzeit pro Job um 30 % verkürzt
  • Einen neuen Service entwickelt, der 1.500 € extra gebracht hat

➡️ Ergebnis nach 6 Monaten: 9.000 € zusätzlich verdient
➡️ Kredit abbezahlt nach 14 Monaten statt 24
➡️ Rest: Reingewinn & Effizienz für die nächsten Jahre

Das ist für mich ein echter Investitionskredit.


Was du vermeiden solltest ❌

  • Kredit aufnehmen, um laufende Kosten zu decken → wenn keine Einnahmen in Sicht = gefährlich
  • Unklare Zielsetzung → „Ich brauch halt mal Geld“ reicht nicht
  • Teure Konsumgüter finanzieren → Luxus auf Pump endet selten gut
  • Kreditrate zu hoch ansetzen → Nur weil du dir heute viel leisten kannst, heißt das nicht, dass es nächsten Monat noch so ist

So gehst du strategisch vor:

✅ Mach einen Mini-Businessplan: „Was mach ich mit dem Geld, was bringt es, wann zahlt es sich aus?“
✅ Plane mit Reserve: Nicht auf Kante kalkulieren
✅ Nutze Anbieter mit Sondertilgungsoption, falls’s schneller läuft
✅ Halte den Kreditbetrag so klein wie möglich, so groß wie nötig
✅ Dokumentiere deinen Fortschritt – du wirst dich selbst überraschen

  • Kredit als Investition nutzen Freiberufler
  • Guter vs. schlechter Kredit Selbstständige
  • Kredit sinnvoll einsetzen Solo-Selbstständige
  • Kredit Refinanzierung durch Einnahmen
  • Kredit für Business-Ausbau nutzen 2025

Ein Kredit kann dich nach vorn bringen – oder runterziehen. Deine Entscheidung.

Wenn du’s richtig machst, ist ein Kredit kein Klotz am Bein, sondern ein echter Booster.
Du brauchst nur:

  • Klarheit
  • Strategie
  • Und ein bisschen Mut

Denn Mut gehört in der Selbstständigkeit sowieso immer dazu. 😉


Im nächsten Artikel könnte ich machen:

„Kredit oder Leasing – was lohnt sich für Freiberufler bei Technik, Auto & Co?“
oder
„Welche Fehler dich nach der Kreditaufnahme teuer zu stehen kommen können – und wie du sie vermeidest“