Targobank – Konsumentenkredit-Spezialist auf dem Weg zur Bank für Freiberufler – Meine Erfahrung

Die Targobank AG mit Sitz in Düsseldorf gehört zur französischen Crédit Mutuel Alliance Fédérale, einer der größten Genossenschaftsbanken Europas.
In Deutschland betreibt sie rund 330 Filialen und betreut über 3,5 Millionen Kunden.
Ihr Fokus lag lange auf Privatkrediten und Konsumfinanzierungen – doch in den letzten Jahren öffnet sich die Bank zunehmend auch für Freiberufler und Selbstständige.


1. Positionierung und Geschäftsmodell

Die Targobank steht traditionell für einfache, schnelle Kredite mit klaren Konditionen und digitalem Antrag.
Im Gegensatz zu klassischen Großbanken konzentriert sie sich weniger auf komplexe Unternehmensfinanzierungen, sondern auf standardisierte Produkte.

Ihr Motto:

„Schnell, verständlich, fair.“

Dieses Konzept funktioniert im Privatkundengeschäft gut – und wird nun auf Selbstständige übertragen.
Ziel ist, die Finanzierungslücke zwischen Direktbanken (z. B. DKB, ING) und Großbanken (z. B. Deutsche Bank, Commerzbank) zu schließen.


2. Kreditangebote für Selbstständige & Freiberufler

ProduktZweck / ZielgruppeKreditsummeEffektiver Jahreszins (Ø)Besonderheit
Targobank Ratenkredit für Selbstständigefreie Verwendung1.500 – 80.000 €5,5 – 8,9 %vollständig online abschließbar
InvestitionsdarlehenGeschäftsausstattung, IT, Fahrzeugebis 100.000 €ab 5,0 %persönliche Beratung in Filiale
Autokreditprivate und gewerbliche Fahrzeugebis 65.000 €ab 4,5 %auch für Freiberufler zugänglich
UmschuldungskreditZusammenlegung bestehender Kreditebis 80.000 €variabelkostenlose Sondertilgungen

Wichtig:
Selbstständige müssen mindestens 2 Jahre Geschäftstätigkeit nachweisen, inklusive Einkommensteuerbescheid oder BWA.


3. Digitale Prozesse

Die Targobank hat ihr Online-Geschäft stark modernisiert:

  • digitale Antragsstrecke mit VideoIdent
  • Sofortkreditentscheidung (bei klarer Bonität)
  • digitale Kreditunterlagen & Signatur
  • Online-Überwachung via „MeinKredit“-Portal

Für Selbstständige ist die Online-Strecke allerdings etwas eingeschränkt – bei unregelmäßigem Einkommen oder fehlender BWA wird meist ein persönliches Gespräch empfohlen.


4. Konditionen im Marktvergleich (Stand: Oktober 2025)

Bank / AnbieterZinsspanne (effektiv)Max. KreditsummeLaufzeitDigitalisierung
Targobank5,0 – 8,9 %100.000 €12 – 96 Monate⭐⭐⭐⭐
DKB5,0 – 6,5 %65.000 €12 – 84 Monate⭐⭐⭐⭐⭐
Commerzbank5,3 – 7,5 %250.000 €24 – 180 Monate⭐⭐⭐
Santander5,5 – 9,5 %80.000 €12 – 84 Monate⭐⭐⭐

Fazit: Die Targobank liegt preislich im mittleren Segment, überzeugt aber durch Geschwindigkeit und klare Prozesse – besonders bei Umschuldungen oder kleineren Geschäftsinvestitionen.


5. Stärken und Schwächen

Stärken

  • Schnelle Kreditentscheidung
  • Klar verständliche Produkte
  • Gute Konditionen für Selbstständige mit stabilen Einnahmen
  • Digital + Filiale: flexible Kontaktmöglichkeiten

Schwächen

  • Kein Angebot für Gründer oder junge Selbstständige (< 2 Jahre)
  • Eingeschränkte Förderintegration (keine KfW-Anbindung)
  • Zinsen steigen bei schwächerer Bonität schnell an

6. Zielgruppe

Die Targobank ist ideal für:

  • Freiberufler mit stabiler Geschäftstätigkeit (z. B. Berater, Heilberufe, Einzelunternehmer)
  • kleine Betriebe, die überschaubare Investitionen finanzieren möchten
  • Selbstständige, die einen schnellen, unkomplizierten Kreditprozess bevorzugen

Weniger geeignet ist sie für:

  • Neugründer und Start-ups
  • Unternehmen mit komplexen Finanzierungsstrukturen
  • größere KMU mit Förderbedarf

Die Targobank ist ein klassischer „Kredit-Allrounder“ – unkompliziert, zugänglich, fair in der Abwicklung.
Sie bietet solide Konditionen für Selbstständige mit stabiler Bonität, ist aber kein Spezialanbieter für große Investitionen oder Förderprojekte.

Kurz gesagt:
Ideal für den schnellen, überschaubaren Kapitalbedarf – weniger für langfristige Unternehmensstrategien.