Ich weiß noch genau, wie’s war. Ich hatte alles vorbereitet: Steuerbescheide, Kontoauszüge, Businessplan – sogar die Mappe farblich sortiert. Ich war sicher, das läuft.
Und dann kam die E-Mail:
„Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir Ihren Kreditantrag nicht berücksichtigen können.“
Bämm.
So trocken, so endgültig.
Für mich war das damals ein Schlag in die Magengrube. Ich war überzeugt, alles richtig gemacht zu haben – aber die Bank sah das anders. Heute weiß ich: Eine Kreditabsage ist kein Weltuntergang, sondern eine Einladung, genauer hinzuschauen.
Warum Banken Freiberuflern oft absagen
Das Problem ist selten „du als Person“, sondern wie dein Risiko auf dem Papier aussieht.
- Unregelmäßige Einnahmen: Banken lieben Berechenbarkeit – wir Freiberufler liefern das Gegenteil.
- Fehlende Sicherheiten: Kein Haus, kein Auto, keine Bürgschaft = Risikoaufschlag.
- Schwache Bonität: Ein einziger negativer Schufa-Eintrag kann reichen.
- Zu kurzer Track Record: Wer erst seit einem Jahr selbstständig ist, hat kaum Historie vorzuweisen.
Aber: Das bedeutet nicht, dass du chancenlos bist.
Mein persönlicher Neustart nach der Absage
Nach dem ersten Frust hab ich mir meine Unterlagen selbst angeschaut – aus Bankensicht.
Ich hab gesehen, was ihnen gefehlt hat: keine Einkommensprognose, zu wenig Nachweise über laufende Aufträge, keine Sicherheiten.
Also hab ich alles überarbeitet. Ich hab meine Einnahmen grafisch aufbereitet, Referenzen beigelegt und sogar meinen Steuerberater um eine betriebswirtschaftliche Auswertung gebeten.
Drei Wochen später hab ich den Antrag nochmal gestellt – bei einer anderen Bank. Diesmal kam kein Nein.
Was du aus einer Kreditabsage lernen kannst
- Transparenz ist alles: Je klarer du zeigen kannst, dass du regelmäßig Einnahmen hast, desto besser.
- Zahlen sprechen lassen: Steuerbescheide allein reichen nicht – zeig Trends und Prognosen.
- Alternative Anbieter prüfen: Plattformen wie auxmoney, Smava oder iwoca bewerten anders als klassische Banken.
- Bonität aktiv verbessern: Schufa prüfen, offene Rechnungen begleichen, Score-Werte steigern.
- Nicht persönlich nehmen: Eine Absage ist keine Abwertung deiner Arbeit – sie ist reine Statistik.
Und was, wenn’s trotzdem nicht klappt?
Dann gibt’s Plan B:
- Bürgschaftsbanken der Länder helfen Freiberuflern ohne Sicherheiten.
- Förderkredite über die KfW laufen oft über die Hausbank, sind aber deutlich freiberuflerfreundlicher.
- Oder du gehst den Weg über private Kreditplattformen, wo echte Menschen investieren – nicht Algorithmen entscheiden.
Eine Kreditabsage fühlt sich mies an, keine Frage. Aber sie sagt nichts darüber aus, ob du ein guter Freiberufler bist – nur darüber, wie die Bank dich gerade einschätzt.
Ich hab gelernt: Jedes Nein bringt dich näher an das Ja, wenn du daraus lernst.