Ganz ehrlich: Als ich das erste Mal gefragt wurde, ob ich meine EÜR einreichen kann, hab ich nur gedacht:
„Meine was…?!“
Heute weiß ich:
Die Einnahmenüberschussrechnung ist für Freiberufler oft die Entscheidungsgrundlage bei Kreditanträgen – weil es unser wichtigstes Instrument ist, um zu zeigen:
„Ich verdiene Geld – regelmäßig – und gehe gut damit um.“
In diesem Artikel zeig ich dir Schritt für Schritt, wie du deine EÜR aufbaust, was reinmuss – und wie du sie so präsentierst, dass Kreditgeber sagen: „Jo, das passt!“
Was ist eine EÜR überhaupt?
Die Einnahmenüberschussrechnung ist eine einfache Form der Gewinnermittlung für Selbstständige und Freiberufler.
Kein großes Bilanz-Gedöns – du stellst nur gegenüber:
Einnahmen – Ausgaben = Gewinn
➡️ Reicht in der Regel völlig aus, solange du unter der Grenze von 600.000 € Umsatz oder 60.000 € Gewinn bleibst – und nicht bilanzierungspflichtig bist.
Warum Kreditgeber die EÜR sehen wollen
Die EÜR zeigt auf einen Blick:
- Was du in einem Jahr eingenommen hast
- Welche regelmäßigen Ausgaben du hast
- Ob dein Geschäft wächst oder schwächelt
- Wie viel Gewinn du tatsächlich machst
- Wie dein Lebensunterhalt finanziert ist
Kurz: Sie ist der wichtigste Beweis deiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit.
So baust du deine EÜR übersichtlich auf
Am besten machst du sie nach Kalenderjahren, gegliedert nach folgenden Rubriken:
🟢 Einnahmen:
- Honorare, Projekterlöse
- Lizenzgebühren, Provisionen
- Sonstige betriebliche Erträge
➡️ Wichtig: Nur das, was du tatsächlich bekommen hast (Zuflussprinzip!)
🔴 Ausgaben:
- Bürokosten (Miete, Strom, Internet)
- Fahrtkosten / Reisekosten
- Telefon & Kommunikation
- Fortbildung, Fachliteratur
- Versicherungen (beruflich)
- Werbekosten
- Abschreibungen (bei größeren Anschaffungen)
➡️ Alles sauber belegen – am besten direkt aus deiner Buchhaltung oder mit Screenshots deiner Tools (z. B. sevDesk, Lexoffice, Kontist etc.)
🟡 Ergebnis:
- Gewinn vor Steuern
- ggf. Rücklagen gebildet
- Steuerschätzung / Steuerzahlungen
Mein Tipp: Bereite 2 Jahre vor
Viele Banken und Kreditplattformen wollen mindestens 2 Geschäftsjahre sehen.
Falls du noch nicht so lange selbstständig bist:
➡️ Erstell trotzdem eine EÜR fürs laufende Jahr – auch wenn’s nur 6 Monate sind. Zeigt Engagement und Überblick.
Meine Erfahrung: Ich hab bei meinem letzten Antrag sogar eine monatsweise EÜR fürs aktuelle Jahr mitgeschickt – kam super an.
Beispiel: So könnte das Ganze aussehen
Einnahmenüberschussrechnung 2024 – Alex Mustermann
Einnahmen:
- Projekthonorare Kunden A–F: 48.720 €
- Lizenzeinnahmen (Onlinekurs): 7.950 €
- Sonstige (Affiliate, Workshops): 2.330 €
Gesamteinnahmen: 59.000 €
Ausgaben:
- Büromiete: 4.800 €
- Internet & Telefon: 720 €
- Reisekosten: 1.500 €
- Fortbildung: 980 €
- Werbekosten (Google Ads, Flyer): 2.100 €
- Versicherungen: 1.200 €
- Software & Tools: 960 €
- Abschreibung MacBook (1/3): 500 €
Gesamtausgaben: 12.760 €
Gewinn: **46.240 €**
➡️ Dazu: Steuerbescheid oder Schätzung, Kontobelege, ggf. Kommentar zur Auftragslage 2025.
Was du nicht tun solltest
❌ Nur unstrukturierte Excel-Listen einreichen („Einnahmen.xls“)
❌ Netto- und Bruttowerte vermischen
❌ Einnahmen aus Hobby-Projekten als „Business“ angeben
❌ Zahlen ohne Kontext schicken („Ich hab 40.000 gemacht“ – okay, aber wie?)
Bonus: Tools, die dir helfen können
Mit einer guten EÜR sprichst du die Sprache der Bank
Du brauchst keinen Wirtschaftsprüfer, keinen Business-Englisch-Master, kein fancy Pitch Deck –
aber du brauchst klare Zahlen, strukturierte Infos und die Bereitschaft, dich mit deinen Finanzen auseinanderzusetzen.
Dann wirst du merken:
Auch als Freiberufler kannst du souverän auftreten – und dir solide Kredite zu vernünftigen Konditionen sichern.