Physiotherapie-Praxis gründen: Finanzierung, Förderung und Leasing im Gesundheitswesen

„Ich wusste, wie man Rückenschmerzen lindert – aber wie man eine Finanzierung strukturiert, war völliges Neuland.“

Ich bin Alex – und diesmal nehme ich euch mit in die Gründungsreise von Jonas, der als junger Physiotherapeut mit dem Traum einer eigenen Praxis gestartet ist. Was ihn erwartet hat? Viel Papierkram, viele Zahlen – aber auch echte Chancen.


Der Start: von der Idee zur Gründung

Jonas, 32, war mehrere Jahre angestellter Therapeut in einem Rehazentrum. Irgendwann wurde ihm klar: Er will mehr. Mehr Freiheit, mehr Einfluss auf die Behandlungskonzepte – und einen Ort, an dem er moderne Physiotherapie mit ganzheitlichen Ansätzen kombinieren kann.

Er wollte:

  • eine Praxis in zentrumsnaher Lage (ca. 100 m²)
  • moderne Behandlungsräume mit neuem Equipment
  • einen Trainingsbereich mit Geräten
  • digitale Patientenverwaltung und Online-Terminvergabe
  • langfristig: Ausbau um Prävention und Kurse

Kostenrahmen: ca. 145.000 €


Die Finanzierung: Mischung aus Eigenkapital, KfW, Bank und Leasing

1. KfW-Gründerkredit StartGeld (KfW 067)

  • 35.000 €
  • für Einrichtung, Software und Marketing
  • Zinssatz: ca. 6,0 % effektiv
  • 7 Jahre Laufzeit (inkl. 2 tilgungsfreie Jahre)
  • keine Sicherheiten notwendig
  • Beantragung über Hausbank

„Die KfW hat den Start erleichtert. Besonders die tilgungsfreien Jahre haben mir Luft verschafft.“

2. Investitionskredit der Sparkasse Leipzig

  • 45.000 €
  • für bauliche Maßnahmen und Liquiditätspuffer
  • Laufzeit: 10 Jahre
  • Zinssatz: 4,3 %
  • Rückzahlung monatlich mit Sondertilgungsoption
  • abgesichert über eine Bürgschaft der Bürgschaftsbank Sachsen

3. Leasingvertrag für Trainingsgeräte (über MEDIFIT Finance)

  • Vertragswert: 32.000 €
  • 5 Jahre Laufzeit
  • inkludiert Wartung & Versicherung
  • Leasingrate steuerlich absetzbar
  • Geräte: Seilzüge, Therapieliegen, Beinpressen etc.

4. Eigenkapital & Familienunterstützung

  • 33.000 € aus Eigenmitteln und einem privaten Darlehen der Eltern
  • gab Sicherheit in der Anfangsphase

Digital & effizient: So läuft’s nach 8 Monaten

  • alle Termine digital über eine Buchungsplattform
  • Rechnungsstellung automatisiert über Heilmittelsoftware
  • Kooperation mit zwei Hausärzten → konstante Zuweisungen
  • drei feste Mitarbeitende eingestellt
  • Onlinekursprogramm mit Rückenfitness und Mobilität im Aufbau
  • Umsatz nach 8 Monaten bereits 18 % über Plan

„Die Kombination aus Finanzierung, Leasing und KfW war am Anfang komplex – aber jetzt zahlt sich jede Entscheidung aus.“


Physiopraxis gründen? Ja – aber mit Plan und Struktur bei der Finanzierung

  • ✅ KfW StartGeld ist perfekt für Praxisgründer
  • ✅ Kombination mit klassischem Investitionskredit sinnvoll
  • ✅ Leasing für teures Equipment spart Liquidität
  • ✅ Eigenkapital oder private Unterstützung als Rückgrat