Als ich mein erstes Auto über die Selbstständigkeit laufen ließ, war ich komplett verwirrt: Was kann ich absetzen, was nicht, und warum sagt mein Steuerberater plötzlich, dass Leasing steuerlich „leichter“ sei?
Ich hab mich damals hingesetzt und das Ganze durchgerechnet – und seitdem weiß ich: Steuerlich können Kredit und Leasing völlig unterschiedliche Effekte haben.
Kredit – Abschreibung statt Sofortabzug
Wenn du ein Auto, Laptop oder eine Kamera über Kredit kaufst, bist du Eigentümer. Steuerlich bedeutet das: Du kannst die Anschaffung nicht sofort komplett absetzen, sondern musst sie über die sogenannte AfA (Abschreibung für Abnutzung) verteilen.
- Beispiel: Kaufst du einen Laptop für 2.000 €, wird er in der Regel über 3 Jahre abgeschrieben. Das heißt, du setzt jedes Jahr ca. 666 € ab.
- Beim Auto sind es meist 6 Jahre Nutzungsdauer.
Die Kreditzinsen dagegen kannst du sofort als Betriebsausgabe absetzen.
💡 Wichtig: Die Anschaffungskosten werden abgeschrieben, die Zinsen sofort abgezogen. So kannst du immerhin ein bisschen steuern.
Leasing – sofortige Betriebsausgaben
Beim Leasing läuft es viel einfacher: Die monatliche Rate kannst du direkt in voller Höhe als Betriebsausgabe absetzen.
Das bedeutet: Kein Rumrechnen mit Abschreibungen, keine langen Tabellen. Einfach jeden Monat die Rate in die Buchhaltung – fertig.
- Vorteil: Schneller steuerlicher Effekt – deine Steuerlast sinkt sofort.
- Nachteil: Am Ende gehört dir das Auto oder die Technik nicht – es bleibt beim Leasinggeber.
💡 Mein Eindruck: Das ist einer der Hauptgründe, warum viele Freiberufler auf Leasing setzen – es ist steuerlich einfach bequemer.
Restwert und Sonderfälle
Manchmal kannst du am Ende eines Leasingvertrags die Sache kaufen. Dann wird’s steuerlich wieder tricky, weil der Kaufpreis ein neues Wirtschaftsgut darstellt, das wieder abgeschrieben werden muss.
Bei Krediten hast du das Problem nicht, da bist du ja von Anfang an Eigentümer.
Was lohnt sich steuerlich mehr?
- Wenn du schnell Steuern sparen willst: Leasing ist fast unschlagbar, weil du sofort die Raten absetzen kannst.
- Wenn du langfristig planst: Kredit kann besser sein, weil du Eigentum aufbaust und auch nach der Abschreibung noch ein Wirtschaftsgut besitzt, das Wert hat.
Ich habe für mich gemerkt: Leasing macht steuerlich vor allem dann Sinn, wenn ich ohnehin eine teure Anschaffung jedes Jahr ins Minus drücken will. Aber für langfristige Dinge ist der Kredit steuerlich genauso gut – manchmal sogar günstiger, wenn die Zinsen niedrig sind.
Steuerlich ist Leasing oft einfacher, Kredit langfristig aber nachhaltiger.
Am Ende solltest du dir die Frage stellen: Will ich das Gerät irgendwann besitzen oder nicht? – und das zusammen mit deinem Steuerberater durchrechnen.