Ich gebe es zu: Als ich meinen allerersten Kreditantrag als Freiberufler gestellt habe, war ich völlig naiv. Ich dachte: „Hey, ich verdiene doch ordentlich, also wird das schon klappen.“ Ergebnis? Klare Ablehnung. Und das war nicht das letzte Mal, dass ich Fehler gemacht habe.
In diesem Artikel möchte ich dir die größten Stolperfallen zeigen, in die ich selbst getappt bin – und wie du sie beim nächsten Kreditantrag umschiffen kannst.
Fehler 1: Zu wenig Unterlagen parat
Als Angestellter reichen Gehaltszettel. Als Freiberufler will die Bank meistens: Steuerbescheide, Kontoauszüge, Gewinnermittlungen, manchmal sogar eine BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertung).
Mein erster Fehler: Ich bin mit nur einem Steuerbescheid zur Bank. Der Berater sah mich an, als hätte ich meine Hausaufgaben nicht gemacht. Heute weiß ich: Je mehr Nachweise, desto besser.
Fehler 2: Einnahmen schönreden
Ich habe anfangs versucht, schwankende Einnahmen einfach „glattzureden“. Das Problem: Banken lieben Zahlen, nicht Geschichten. Bei einem Antrag habe ich dann meine Umsätze schwarz auf weiß gezeigt – inklusive schwächerer Monate – und gleichzeitig erklärt, wie ich mit solchen Schwankungen umgehe. Das kam deutlich besser an.
Fehler 3: Nur bei einer Bank anfragen
Das war mein größter Lapsus. Ich habe mich auf meine Hausbank verlassen und nach der Absage erstmal gedacht: „Okay, dann krieg ich eben keinen Kredit.“ Dabei gibt es zig andere Banken und FinTechs, die viel freiberuflerfreundlicher sind. Heute starte ich immer mit einem Vergleich über Smava oder Finanzcheck – und spare mir damit Frust und Zeit.
Fehler 4: Kreditsumme zu hoch ansetzen
Ich habe mal direkt 20.000 € beantragt, obwohl ich eigentlich nur 8.000 € gebraucht hätte. Für die Bank war das zu viel Risiko – zack, abgelehnt. Mit einem kleineren Betrag wäre es wahrscheinlich durchgegangen. Seitdem rechne ich immer sehr genau, wie viel ich wirklich brauche.
Fehler 5: Auf unseriöse Anbieter reinfallen
Ja, auch das ist mir fast passiert. „Kredit ohne Schufa, sofort und garantiert“ – ich war kurz davor, auf so ein Angebot zu klicken. Zum Glück habe ich mich vorher informiert und gemerkt: Da wäre nur eine dicke Vorkasse-Rechnung gekommen, aber kein Kredit.
Als Freiberufler musst du beim Kreditantrag besser vorbereitet sein als ein Angestellter. Die größten Fehler sind fehlende Unterlagen, zu hohe Erwartungen und das Verlassen auf nur eine Bank. Wenn du diese Punkte beachtest und stattdessen mehrere Optionen vergleichst, stehen deine Chancen deutlich besser.
Für mich war der wichtigste Lernpunkt: Ein Kreditantrag ist kein Bittgang, sondern eine Verhandlung. Je besser du vorbereitet bist, desto mehr Spielraum hast du.