Finanzierung für IT-Dienstleister: Wie wir mit Förderkrediten, Innovationszuschuss und Hausbank unser Cybersecurity-Business ausgebaut haben

Ich bin Alex – und diesmal geht’s um Firewalls, VPNs und ein gutes Stück Finanzierungsgeschick.
Denn auch wenn man im Digitalen unterwegs ist: Wachstum kostet Geld – und zwar nicht wenig.


Die Ausgangslage: Viele Aufträge, aber limitierte Ressourcen

Martins Unternehmen aus Niedersachsen hatte sich in wenigen Jahren zum verlässlichen Partner für KMUs und kommunale Auftraggeber entwickelt.
Was fehlte:

  • skalierbare Infrastruktur für neue Kunden
  • eigene Online-Schulungsplattform
  • Cloudlösungen für externe Audit-Kunden
  • Büroerweiterung und zwei zusätzliche Arbeitsplätze
  • mehr Reichweite im Vertrieb

Investitionsbedarf: rund 520.000 €


Der Plan: Mehr Cloud, mehr Menschen, mehr Automatisierung

  • neue Serverinfrastruktur & Virtualisierung: 140.000 €
  • Aufbau E-Learning-Plattform für Datenschutzschulungen: 60.000 €
  • Büroausbau (Mietfläche, Ausstattung, Netzwerk): 80.000 €
  • Marketing- & Vertriebsautomatisierung (CRM, Funnels, Ads): 40.000 €
  • Einstellung und Einarbeitung von 4 neuen Mitarbeitenden: 100.000 €
  • Rücklagen und Betriebsmittel: 100.000 €

Die Finanzierung: mehrgleisig, wie immer

1. ERP-Innovationskredit (KfW 380)

  • 200.000 €
  • für digitale Produktentwicklung (Plattform, CRM, Cloud)
  • Zinssatz: 2,3 %
  • keine dinglichen Sicherheiten
  • über Hausbank beantragt – Businessplan & technisches Konzept notwendig

„Die KfW hat das Thema Cybersecurity als förderwürdig anerkannt – das war unser Hebel.“

2. NBank-Förderzuschuss „Digitalbonus Niedersachsen“

  • Zuschuss: 40.000 €
  • Antragstellung mit Projektplan + Kostenvoranschlag
  • Auszahlung nach Verwendungsnachweis
  • nicht rückzahlbar – ideal für die Lernplattform

3. Hausbank-Investitionskredit (Sparkasse)

  • 180.000 €
  • für Büroerweiterung & Personal
  • Zinssatz: 3,5 %
  • 10 Jahre Laufzeit
  • flexible Sondertilgung möglich

4. Eigenmittel / Rücklagen

  • 100.000 €
  • aus Gewinnrücklagen der letzten 3 Jahre
  • signalisiert der Bank Stabilität & Bonität

Das Ergebnis: Wachstum – trotz Wirtschaftsflaute

Nach 12 Monaten:

  • 4 neue IT-Security-Consultants erfolgreich eingearbeitet
  • Onlineplattform mit über 300 Nutzern (DSGVO-Firmenkurse)
  • 2 neue Großkunden aus dem Logistiksektor
  • E-Mail-Marketing automatisiert, Leadkosten halbiert
  • Betriebskosten stabil dank Cloudoptimierung

„Der echte Schutz beginnt mit der eigenen Investition. Ohne Kapital kein Know-how, ohne Know-how kein Schutz.“


IT-Dienstleister brauchen nicht nur Technik, sondern Finanzierungsstrategie

  • ✅ KfW-Innovationskredit = Rückenwind für digitale Produkte
  • ✅ Landeszuschuss = wichtiger Zuschusshebel ohne Rückzahlung
  • ✅ Hausbankkredit = solide Ergänzung bei Infrastruktur
  • ✅ Ergebnis: skalierbares Wachstum trotz komplexem Markt