Egal ob neues MacBook, Kamera, Büroeinrichtung oder Dienstwagen:
Früher oder später brauchst du als Freiberufler Equipment – oft teuer, aber notwendig. Und dann kommt die Frage:
Soll ich kaufen auf Kredit – oder lieber leasen?
Ich hab beides ausprobiert. Und die Wahrheit ist: Es kommt drauf an.
Aber es gibt klare Regeln, wann welches Modell für dich besser passt – und genau darum geht’s in diesem Artikel.
Kurz erklärt: Was ist eigentlich Leasing?
Beim Leasing zahlst du monatlich eine Nutzungsgebühr für z. B. ein Auto oder Laptop – ähnlich wie Miete.
Du bist nicht Eigentümer, sondern Nutzer. Am Ende gibst du das Gerät zurück, kaufst es ab oder bekommst ein neues.
Beim Kredit hingegen kaufst du direkt – mit einem Darlehen, das du in Raten zurückzahlst.
Du bist sofort Eigentümer. Du zahlst aber Zinsen – dafür gehört es dir am Ende.
Was eignet sich eher zum Leasen?
📱 Technik, die schnell veraltet
- MacBooks, Notebooks
- Kamera-Equipment
- iPhones, Tablets
- Software-Lizenzen mit Hardware-Bundles
🚗 Autos
- Gerade Neuwagen verlieren rasant an Wert
- Leasing oft günstiger, wenn du regelmäßig wechselst
- Wartung & Versicherung manchmal inklusive
✅ Vorteil: Du schonst deine Liquidität, hast planbare Kosten – und kannst regelmäßig „upgraden“
❗ Nachteil: Du baust keinen Wert auf, Rückgabe kann teuer werden (z. B. bei Kratzern), Bindung an Anbieter
Was solltest du lieber per Kredit kaufen?
🧰 Langfristige Arbeitsmittel
- Bürostühle, Schreibtische, Monitore
- Maschinen, Werkzeuge, Produktionsgeräte
- Eigene Technik, die du länger als 3 Jahre nutzen willst
🏠 Büroeinrichtung oder Umbauten
✅ Vorteil: Es gehört dir, du kannst es steuerlich abschreiben und ggf. später verkaufen
❗ Nachteil: Höhere Einmalbelastung (bzw. Zinskosten), Risiko bei Fehlinvestition
Steuerlich betrachtet: Was lohnt sich mehr?
💰 Leasing
- Leasingraten sind sofort und voll als Betriebsausgabe abziehbar
- Kein Anlagevermögen, kein Abschreibungsstress
- Ideal, wenn du wenig Zeit für Buchhaltung hast
📊 Kauf auf Kredit
- Du schaffst Anlagevermögen → Abschreibung über Nutzungsdauer
- Zinsen sind ebenfalls abzugsfähig
- Mehr steuerlicher Spielraum bei hoher Investitionssumme
➡️ Ich persönlich nutze für Technik gern Leasing – für Einrichtung oder größere Maschinen lieber Kauf auf Kredit.
Mein Praxisbeispiel:
Auto-Leasing:
Ich hab über 3 Jahre einen Kleinwagen geleast – 199 € monatlich, inkl. Wartung.
Hätte ich den gekauft (ca. 15.000 €), wäre die monatliche Rate zwar ähnlich gewesen – aber ich hätte Reparaturen und Wertverlust selbst getragen.
Notebook-Kredit:
Für ein MacBook Pro hab ich 2.400 € über einen Kleinkredit finanziert – 24 Monate, günstiger Zins.
Gehört mir jetzt, ich arbeite täglich damit, voll abgeschrieben.
➡️ Fazit: Auto = Leasing, Technik, die lange hält = Kredi
Mein Fazit: Es gibt kein richtig oder falsch – nur passend oder unpassend
Leasing ist super, wenn du flexibel bleiben willst und dich nicht um Wertverlust kümmern willst.
Kauf auf Kredit lohnt sich, wenn du langfristig planst, Eigentum aufbauen willst – und dein Equipment nicht morgen wieder alt ist.
Frag dich immer:
- Wie lange nutze ich das Teil?
- Wie wichtig ist mir Eigentum?
- Und wie sieht mein Cashflow die nächsten 12 Monate aus?
Als nächstes könnte ich für dich schreiben:
„Welche Fehler dich nach der Kreditaufnahme teuer zu stehen kommen können – und wie du sie vermeidest“
oder
„Steuerlich clever: Wie du Zinsen, Raten und Leasing richtig absetzt“
Sag einfach, was dich interessiert – Alex schreibt weiter 😊
Bis bald!