Archiv der Kategorie: Mein Blog

Kredite für selbstständige Social Media Manager – Meine Erfahrungen

Licht, Laptop, Leasing – Wie ich als Social-Media-Managerin mein Remote-Büro finanziert habe

Ich bin Alex – und diesmal geht’s um Sina, Anfang 30, Solo-Selbstständige, seit 2 Jahren im Game.
Sie managt Kanäle für Coaches, Startups und zwei lokale Dienstleister – plus ihre eigene Präsenz auf Instagram und LinkedIn.
Was sie wollte:

  • weg vom improvisierten Setup
  • hin zu einem Workflow, der schneller, stabiler, hochwertiger ist

🧮 Ihre To-do-Liste:

  • MacBook Pro M1 + Dockingstation
  • Sony Alpha 6400 + Objektiv
  • Stativ, Ringlicht, Funkmikro
  • höhenverstellbarer Schreibtisch + ergonomischer Stuhl
  • Kamera-Rucksack + Remote-Work-Koffer
  • Online-Tools: Notion, Canva Pro, Kapwing Pro
  • Rücklage für 2 ruhige Monate

👉 Gesamtbedarf: ca. 11.000 €


💡 Die Finanzierung: Leasing + Kleinkredit = perfekte Kombi

🔄 1. Technik-Leasing über Grover Business

Sina wollte nicht alles sofort kaufen. Also entschied sie sich für Grover Business:

  • Kamera + Zubehör: monatlich 89 € brutto
  • MacBook: monatlich 129 € brutto, jederzeit tauschbar
  • 24 Monate Laufzeit, danach Rückgabe oder Kaufoption
  • Versicherung & Support inklusive

„Wenn was kaputt geht, wird’s getauscht – ohne Stress mit Garantie oder Werkstatt.“


💳 2. Kleinkredit bei der ING – für alles drumherum

Sie beantragte über die ING-App einen Kredit über 5.000 €:

  • Laufzeit: 60 Monate
  • Zinssatz: 4,9 % eff.
  • Monatsrate: ca. 94 €
  • Sondertilgung möglich, komplett digital abschließbar

Verwendung:

  • Schreibtisch & Stuhl
  • Software-Abos für 12 Monate im Voraus
  • Remote-Koffer für mobiles Arbeiten
  • 2.000 € Rücklage (z. B. für Sommerflaute)

Genehmigung & Auszahlung: innerhalb von 3 Werktagen


🎯 Das Ergebnis nach 3 Monaten

  • Content-Produktion doppelt so schnell
  • bessere Videoqualität → mehr Interaktion auf Kundenseiten
  • über Google Ads einen neuen Auftraggeber gewonnen
  • statt Homeoffice-Chaos: strukturierter Arbeitsplatz
  • eigene Website gelauncht mit neuem Branding

Sina: „Seitdem fühlt sich mein Business nicht mehr wie Selbstständig-mit-Handbremse an.“


✅ Leasing & Kleinkredit – smart kombinieren, statt alles auf einmal kaufen

  • ✅ Leasing für Technik mit hoher Abnutzung + möglichem Upgrade
  • ✅ Kredit für Einrichtung & Sicherheitspuffer
  • ✅ ING: unkompliziert, schnell, transparent
  • ✅ Grover: perfekt für digitale Selbstständige, die flexibel bleiben wollen

 

Technik auf Raten – So finanzierst du Laptop, Kamera & Co. als Freiberufler

Ich weiß nicht, wie’s dir geht – aber bei mir steht oder fällt alles mit der Technik. Kein funktionierender Laptop? Kein Job. Kamera kaputt? Kein Kunde. Mikrofon rauscht? Podcast-Projekt gestorben.
Technik ist für uns Freiberufler kein Luxus – sie ist unser Werkzeug. Und wenn das Werkzeug streikt oder veraltet ist, bremst es uns aus.
Aber neue Technik kostet. Ein guter Laptop? 1.500 Euro. Kamera mit Zubehör? 2.000+. Und wenn du dir das alles sofort leisten kannst – Glückwunsch. Wenn nicht, geht’s dir wie mir vor ein paar Jahren: Du brauchst dringend neue Ausrüstung, aber das Konto sagt nein.
Zum Glück gibt’s heute jede Menge Möglichkeiten, Technik clever zu finanzieren – ohne in die Schuldenfalle zu tappen. Ich zeig dir, welche Modelle wirklich funktionieren, worauf du achten musst, und welche Fehler du vermeiden solltest.

Warum Technik-Finanzierung für Freiberufler sinnvoll sein kann

Ganz ehrlich: Wenn ein Gerät dich produktiver macht oder neue Kunden bringt, dann ist das eine Investition – keine Ausgabe.
Und ja, es macht oft mehr Sinn, etwas in Raten zu zahlen und flüssig zu bleiben, als monatelang mit veralteter Ausrüstung rumzukämpfen.
Ich hab z. B. mein erstes Podcast-Mikrofon über Raten gekauft – 150 Euro waren damals echt viel für mich. Aber damit hab ich Aufträge bekommen, die das Dreifache eingebracht haben. Und seitdem bin ich Fan davon, Technik strategisch zu finanzieren.

Welche Möglichkeiten hast du 2025?

🛒 Ratenkauf direkt beim Händler

Viele Technik-Shops bieten mittlerweile 0 %-Finanzierung oder flexible Ratenmodelle an. Zum Beispiel:

  • Cyberport
  • Notebooksbilliger
  • Amazon (über Barclays oder Cofidis)
  • Apple (über Santander)

Vorteil: Schnell, unkompliziert, direkt beim Kauf auswählbar.
Nachteil: Meist auf EIN Produkt beschränkt – kein Spielraum für Zubehör o. Ä.
Tipp: Achte auf versteckte Gebühren bei „0 %-Finanzierungen“. Manche verlangen Bearbeitungsgebühren oder koppeln es an ein Konto.

💳 Kreditkarte mit Ratenfunktion

Einige Business-Kreditkarten bieten inzwischen flexible Rückzahlungsmöglichkeiten.
Beispiel: Du kaufst einen Laptop für 1.200 € mit der Karte, zahlst aber nur 100 € im Monat zurück.

Ideal für kleinere Technik-Investitionen, z. B. Zubehör oder Softwarelizenzen.
Aber Achtung: Zinsen sind oft höher als bei klassischen Krediten.

💼 Kleinkredit oder Rahmenkredit speziell für Freiberufler

Wenn du z. B. mehrere Dinge gleichzeitig finanzieren willst (Laptop + Kamera + Software), kann ein freier Ratenkredit besser passen. Anbieter wie:

  • Smava
  • auxmoney
  • Finanzcheck

… bieten speziell für Selbstständige Kleinkredite zwischen 1.000 und 10.000 € – auch ohne festen Gehaltsnachweis, sondern auf Basis von Kontoauszügen oder Umsatzentwicklung.

Ich hab so mal ein ganzes Technikpaket für ein neues Projekt vorfinanziert – mit 24 Monaten Laufzeit, alles gut planbar.

Leasing oder Mieten – eine Alternative?

Ja, tatsächlich. Manche Anbieter bieten Technik-Leasing für Selbstständige an – z. B. über Grover Business oder IT-Leasing bei Gravis & Co.
Du zahlst eine monatliche Rate und kannst nach 12 oder 24 Monaten upgraden oder zurückgeben.
Vorteil: Immer aktuelle Technik, keine hohen Einmalkosten.
Nachteil: Auf Dauer teurer als Kauf, und die Geräte gehören dir nicht.
Kann sich lohnen, wenn du oft das Neueste brauchst, z. B. als Designer, Video-Creator oder Tech-Coach.

Mein persönlicher Tipp: Technik clever vorausplanen

Mach nicht den Fehler, Technik erst zu kaufen, wenn es nicht mehr anders geht.
Ich setze mir jedes Jahr ein Mini-Budget für Updates – und wenn ich sehe, dass ich nächstes Jahr größere Projekte plane, finanziere ich mir die passende Ausstattung rechtzeitig, mit Luft im Rückzahlungsplan.
Und nicht vergessen: Technik ist abschreibbar!
Das heißt: Du kannst die Anschaffungskosten steuerlich geltend machen – entweder komplett (bei günstigen Geräten) oder über 3 Jahre verteilt.

Technik ist dein Werkzeug – und gute Finanzierung dein Hebel

Du brauchst keine Angst vor Ratenzahlung oder Finanzierung haben – solange du realistisch planst und seriöse Anbieter wählst.
Gute Technik bringt dich nach vorn. Und wenn du sie dir durch clevere Finanzierung jetzt schon leisten kannst, statt erst in drei Jahren – dann go for it!
Wenn du Fragen zu Anbietern, Angeboten oder zu deiner konkreten Finanzierungsidee hast – schreib mir. Ich helf dir gern weiter.

Bis bald – und viel Spaß beim Aufrüsten!


 

Kredite für Kunsttherapeuten – Meine Erfahrung auf dem Weg zur Finanzierung

Farbe, Freiheit, Finanzierung – Wie ich als Kunsttherapeutin mit der Deutschen Bank durchstartete

Livia war lange angestellt – in einer Reha-Klinik.
Viel Papier, wenig Zeit, kein Platz für echte Kreativität.
Sie wollte:
Einen Ort schaffen, wo Trauer, Trauma und Lebensfreude Platz haben – mit Farben, Formen, Händen, Raum.

Aber:

  • keine Ersparnisse
  • keine Sicherheit außer einem starken Konzept
  • keine Lust auf 50 Excel-Zeilen

📦 Der Plan:

  • Praxisraum anmieten (50 m² in zentrumsnaher Lage): Kaution + Renovierung: 4.600 €
  • Staffeleien, Materialien, Schränke, Sitzkissen, Licht: 7.200 €
  • Website, Logo, Visitenkarten: 1.800 €
  • Therapiebedarf, Klanginstrumente, Bücher: 1.400 €
  • Puffer für 4 Monate Miete & Leben: 8.000 €

👉 Gesamt: ca. 23.000 €


🏦 Warum ausgerechnet Deutsche Bank?

Weil Livia’s Tante seit Jahrzehnten dort Kundin ist.
Die sagte: „Probier’s dort. Die kennen dich wenigstens nicht nur als Kundennummer.“

Also: Termin gemacht.
Berater war überrascht – und interessiert.
Nicht viele Kunsttherapeutinnen klopfen da an. Aber das Gespräch war gut:

  • Livia brachte ein grobes Konzept mit
  • Einnahmen- und Ausgabenprognose
  • Und: ein Buch mit Bildern, die sie mit Klient:innen in der Klinik gemacht hatte

💳 Das Angebot:

25.000 €
7 Jahre Laufzeit
Zinssatz: 5,7 % eff.
12 Monate Sondertilgung bis 10 % möglich
Monatliche Rate: ca. 356 €

Sicherheit? Keine Immobilie.
Aber: persönliches Auftreten + klare Zahlen → ausgereicht als Vertrauen.

Nach 10 Tagen war alles durch.
Kein digitales Dashboard, aber eine gute Bank-App.
Vertrag unterschrieben – Geld kam nach weiteren 4 Tagen.


🖌️ Was daraus wurde:

  • Der Raum wurde bunt, warm, einladend
  • Über die Website meldeten sich nach 6 Wochen erste Selbstzahler
  • Kooperation mit einer Schule kam durch Flyer zustande
  • Instagram? Klein, aber ehrlich – 2 neue Klient:innen über Direktnachricht
  • Livia entwickelte zwei Workshop-Formate für Gruppen (Trauer & Wandel / Kreativität bei Depression)

Nach 5 Monaten war sie ausgebucht – zumindest so, dass sie 4 Tage pro Woche arbeiten konnte und trotzdem noch selbst mal atmen.


📎 Rückzahlung & Realität

  • Die Rate war am Anfang „spürbar“
  • Aber: Sie richtete ein separates Unterkonto ein, legte wöchentlich 90 € zurück → Monatsrate kein Stress mehr
  • Einmal 1.000 € Sondertilgung gemacht nach einem vollen Gruppenblock
  • Der Rest? Läuft einfach mit

💡 Die Deutsche Bank ist vielleicht konservativ – aber offen, wenn du es bist

Livia ist kein Finanzprofi.
Aber sie ist professionell – und das hat gereicht.
Was sie sagt:

„Ich habe nicht gerechnet wie ein Banker – aber ich habe überzeugt wie eine Unternehmerin mit Herz.“

Und genau darum geht’s.
Nicht jeder braucht Plattform-Flexibilität.
Manche brauchen einfach ein gutes Gespräch mit jemandem, der zuhört.


  • Deutsche Bank Kredit Selbstständige Erfahrung
  • Finanzierung Kunsttherapie Praxis
  • Kredit ohne Sicherheiten Freiberufler
  • Therapieraum gründen Finanzierung
  • Selbstständig mit therapeutischem Beruf
  • Praxisgründung kreative Berufe Finanzierung

 

Finanzierung für Designerin – Meine Erfahrung für die beste Kreditlösung

Neustart mit Pixeln & Plan B – Wie Mira als Designerin endlich durchstartete

Zwei Jahre Elternzeit, dann die Rückkehr in die Selbstständigkeit.
Klingt mutig? Ist es auch.
Mira war vorher in einer Agentur, dann als freie Designerin unterwegs – bis das Baby kam. Danach: Kund:innen weg, Kontakte eingeschlafen, Software nicht mehr lizenziert, MacBook veraltet.
Aber der Wunsch war klar: zurück in die Selbstständigkeit.

„Ich hatte das Know-how, ich hatte Ideen – ich hatte nur kein flüssiges Geld.“


💭 Die Rechnung auf dem Papier

Sie rechnete durch:

  • neues MacBook Air M2: 1.549 €
  • Adobe Creative Cloud für 12 Monate: 718 €
  • Branding-Fotograf für Portfolio: 520 €
  • neue Website via Webflow + Template: 410 €
  • Visitenkarten, Instagram-Ads, Steuerberaterin: 900 €
  • drei Monate „Sicherheitsnetz“: 3.000 €

Macht zusammen: 7.097 €
Eigenmittel? Keine. Elternzeit ist kein Sparprogramm.


💡 auxmoney – ihre „unwahrscheinliche“ Lösung

Mira dachte zuerst: „Ich krieg doch sowieso keinen Kredit.“
Aber: auxmoney wirbt ja damit, dass sie gerade auch Selbstständige und solche mit ungewöhnlichen Lebensläufen unterstützen.

Sie meldete sich an, füllte das Profil aus – und erzählte ihre Geschichte offen:

  • Designerin mit Portfolio
  • Elternzeit statt Umsatz
  • Wiederstart mit klarer Idee
  • Instagram-Link und alte Kundenreferenzen angehängt

Kreditvorschlag:
7.500 € · 60 Monate · eff. Zins: 10,3 %
Monatsrate: 161 €


🖋️ Was danach passierte

  • Der Kredit wurde in 4 Tagen vollständig finanziert
  • 2 Tage später: Geld auf dem Konto
  • Sie hat sich direkt alles bestellt, was sie geplant hatte
  • In Woche 2: erste bezahlte Anfrage von einer Yogalehrerin
  • In Woche 4: Auftrag für komplettes Branding eines kleinen Cafés

💬 Was Mira heute sagt

„Ohne das Geld hätte ich noch monatelang rumgewurschtelt. Jetzt hab ich einfach gemacht – und bin wieder drin.“

Heute hat sie:

  • 6 Stammkund:innen
  • ein kleines passives Einkommen durch Canva-Templates
  • ihre Website läuft – und sie wird über Google gefunden
  • ihre Raten? „Spürbar, aber motivierend.“

🧾 So unperfekt wie das echte Leben

  • auxmoney war für Mira kein Notnagel – sondern der nötige Startschuss
  • der Zins war hoch, ja – aber die Rückzahlung ist machbar
  • sie konnte sofort loslegen, statt zu hoffen, dass „irgendwann mal alles passt“

Und am Ende zählt das:
Wieder arbeiten. Wieder gestalten. Wieder sichtbar sein.


  • auxmoney Erfahrung Designerin
  • Kredit für Selbstständige nach Elternzeit
  • Neustart mit Kredit auxmoney
  • Finanzierung Kreativberuf
  • auxmoney für Freiberufler realistisch
  • Selbstständig nach Elternzeit Geld aufnehmen

 

Was tun, wenn ein Kunde nicht zahlt – und deine Liquidität auf dem Spiel steht?

Du hast deine Leistung erbracht, die Rechnung geschickt, die Zahlungsfrist ist vorbei – und nichts passiert. Keine Zahlung. Keine Reaktion.
Stattdessen: Funkstille.
Willkommen im Albtraum vieler Freiberufler.

Ich bin Alex – und ich hatte schon säumige Kunden, die mir 80 € schuldig geblieben sind… und andere, bei denen über 4.000 € offen waren.
Beides kann dich finanziell und nervlich belasten.
In diesem Artikel zeig ich dir, wie du strukturiert, professionell und rechtssicher reagierst, wenn ein Kunde nicht zahlt – ohne dass du dich verbiegen oder einschüchtern lassen musst.


Phase 1: Sanft – aber bestimmt erinnern 📨

Zahlungsfrist verstrichen? Dann warte nicht zu lange.

✅ Nach 2–3 Tagen: Freundliche Zahlungserinnerung per E-Mail
Formulierungstipp:

„Ich hoffe, die Rechnung vom [Datum] ist gut angekommen. Leider konnte ich bislang keinen Zahlungseingang feststellen. Bitte überweisen Sie den offenen Betrag von [€] bis spätestens [Datum]. Vielen Dank!“

❗ Wichtig:

  • Immer mit neuer Frist
  • Immer in Schriftform
  • Ruhig bleiben, aber klar sein

Phase 2: Erste Mahnung – mit rechtlichem Rahmen 📄

Nach weiteren 5–7 Tagen ohne Reaktion: Erste Mahnung
Jetzt etwas fester – aber immer noch sachlich:

„Hiermit mahne ich die Rechnung Nr. 2025-07, fällig am [Datum], mit einem Betrag von [€] an. Bitte überweisen Sie den Betrag bis spätestens [Datum].“

✅ Du kannst jetzt Verzugszinsen berechnen (i. d. R. 5 % über Basiszins)
✅ Du kannst eine Mahnpauschale von 2,50–5,00 € ansetzen
✅ Wichtig: Wieder Frist setzen (z. B. 7 Tage)


Phase 3: Zweite Mahnung – mit deutlicher Ansage ⚠️

Jetzt wird’s ernst. Falls wieder keine Zahlung kommt:

„Trotz mehrfacher Erinnerung ist der Rechnungsbetrag von [€] weiterhin offen. Sollte kein Zahlungseingang bis zum [Datum] erfolgen, werde ich rechtliche Schritte einleiten.“

Du merkst: Klartext – aber ohne Ausrasten.
Hier kannst du auch schreiben, dass du dir Inkasso oder Mahnbescheid vorbehältst.


Phase 4: Mahnbescheid & Inkasso – wenn’s nicht anders geht 🧾⚖️

Wenn nach 2 Mahnungen immer noch nichts passiert:

Online-Mahnbescheid über www.online-mahnantrag.de
✅ Kosten: ca. 30–40 €, werden dem Schuldner aufgeschlagen
✅ Reagiert er nicht → Vollstreckungsbescheid → Gerichtsvollzieher

Oder:
Inkassodienst einschalten (seriös bitte!)
➡️ Z. B. CopeCart Inkasso, Debitor-Inkasso, BFS risk & collection
(Bei Summen <500 € lohnt sich Inkasso meist nur zur Abschreckung)


Was du vermeiden solltest ❌

  • Monate warten, in der Hoffnung „Er wird schon noch zahlen…“
  • Emotionale Mails oder Drohungen
  • Auf soziale Medien oder öffentliche Bloßstellung zurückgreifen (Abmahngefahr!)

➡️ Du bist Unternehmer – also handle wie einer. Ruhig, klar, schriftlich, dokumentiert.


Prävention: So schützt du dich in Zukunft

Klare Zahlungsbedingungen: z. B. 7 oder 14 Tage netto
Abschlagszahlungen bei großen Projekten
Vertrag oder schriftliche Auftragsbestätigung
Mahnlauf vorbereiten: Vorlage + Mahnplan im Kalender
Bonitätsprüfung bei Neukunden (geht z. B. mit „Creditsafe“ oder „Firmenwissen.de“)

➡️ Ich mach bei Neukunden immer: 50 % Anzahlung. Danach ist die Zahlungsmoral plötzlich viel besser 😎


Du darfst nett sein – aber du musst dich nicht ausnutzen lassen

Als Freiberufler bist du Dienstleister – aber kein Bittsteller.
Wenn du geliefert hast, hast du Anspruch auf dein Geld. Punkt.

Also:

  • Reagiere früh
  • Bleib professionell
  • Und zieh es durch – Schritt für Schritt

Denn am Ende schützt du damit nicht nur deine Liquidität – sondern auch deinen Selbstwert als Unternehmer.

 

Finanzierung meiner Physiotherapiepraxis – Meine Tipps & Erfahrungen für den besten Kredit

Mehr als Massage – Wie eine Physiotherapiepraxis ihre Modernisierung finanzierte

Ich bin Alex – und heute erzähle ich dir von der PhysioVital GmbH, einer Physiotherapiepraxis mit zwei Standorten in Thüringen.
Gut ausgelastet, engagiertes Team – aber: viele Prozesse noch analog, die Geräte teilweise veraltet, keine Möglichkeit zur Online-Terminbuchung, und Patientenakten stapelten sich physisch im Büro.
Die Geschäftsführerin hatte genug davon:

„Wenn wir als moderne Gesundheitsdienstleister ernst genommen werden wollen, müssen wir uns auch so aufstellen.“


🩺 Der Modernisierungsplan

  • 2 neue medizinische Trainingsgeräte (Rücken & Koordination): 65.000 €
  • Digitale Patientenakte + Praxisverwaltungssoftware: 22.000 €
  • Tablets für mobile Dokumentation im Behandlungsraum: 5.000 €
  • Umbau & Schallschutz in zwei Behandlungszimmern: 18.000 €
  • Online-Terminbuchung, neue Website, Google Ads: 12.000 €
  • Schulung + Datenschutzberatung: 6.000 €
  • Liquiditätspuffer für Übergangszeit: 20.000 €

Gesamtkapitalbedarf: 148.000 €


💶 Die Finanzierung – strukturiert, förderfähig, sicher

1. KfW-Kredit „ERP-Förderkredit KMU“ – 90.000 €

✔️ Zweck: Digitalisierung & Ausstattung
✔️ Zinssatz: 2,4 %
✔️ 10 Jahre Laufzeit, 2 Jahre tilgungsfrei
✔️ Beantragt über Hausbank
✔️ Kombination mit anderen Mitteln möglich

💡 Die Hausbank forderte Liquiditätsplanung & aktuelle BWA – mit Steuerberater kein Problem.


2. Leasing medizinischer Geräte über Anbieter (mit Servicevertrag)

✔️ Zwei Geräte, 60 Monate Laufzeit
✔️ Monatsrate: ca. 1.290 €
✔️ Service, Wartung und Updates enthalten
✔️ Option zur Übernahme oder Austausch nach 5 Jahren

💡 So konnte die Praxis moderne Trainingsgeräte integrieren – ohne Kapitalbindung.


3. „Digital Jetzt“-Zuschuss (BMWK) – 22.000 € für Software + Schulung

✔️ 50 % Förderquote für Digitalisierung
✔️ Antrag über BMWK-Plattform, Umsetzungszeitraum: 12 Monate
✔️ Software, Hardware und externe Beratung förderfähig

💡 Antragstellung etwas bürokratisch, aber lohnend – ein IT-Dienstleister half bei der Projektplanung.


📈 Ergebnis nach 6 Monaten

  • Patienten können jetzt online Termine buchen & ändern
  • Dokumentation erfolgt per Tablet – keine Papierakten mehr
  • Rückmeldungen über Google sind spürbar positiver
  • Behandlungszeit wird effizienter genutzt → mehr Umsatz pro Stunde
  • Neue Geräte ermöglichen Selbstzahler-Angebote (Rückenschule, Prävention)

Die Geschäftsführerin sagt: „Früher waren wir gut – jetzt wirken wir auch so.“


💡 Therapie ist individuell – die Finanzierung darf es auch sein

Moderne Praxen brauchen:

  • ✅ Technik, die Mitarbeitende entlastet
  • ✅ Prozesse, die Patienten begeistern
  • ✅ Finanzierung, die alles zusammenbringt

Mit einem Mix aus KfW-Kredit, Leasing und Förderung ist das machbar – selbst ohne große Rücklagen.


🔍 Keywords/ Schlagwörter im Text:

  • Finanzierung Physiotherapiepraxis
  • KfW Kredit Gesundheitswesen
  • Leasing Trainingsgeräte Praxis
  • Digital Jetzt Förderung Heilberufe
  • Software für Physiopraxen finanzieren
  • Digitalisierung Therapiepraxis
 

Kredit für Hebammen – Meine Erfahrungen & Tipp zur Finanzierung einer Praxisgründung

Hebammenpraxis mit Hand und Herz – Wie eine freiberufliche Hebamme ihre Praxisgründung finanzierte

Ich bin Alex – und heute nehme ich dich mit in den Berufsalltag von Mara, Hebamme mit über zehn Jahren Erfahrung, die sich ihren Traum von einer kleinen Praxis in Leipzig erfüllt hat.
Sie wollte: weg vom nur „von Tür zu Tür fahren“ – hin zu mehr Struktur, bessere Vereinbarkeit mit der eigenen Familie und einem Ort, wo sich Schwangere und Mütter wohlfühlen.


🧸 Der Plan: Eine eigene Hebammenpraxis mit Kursraum und Behandlungszimmer

Mara plante:

  • Renovierung & Umbau von 90 m² Praxisfläche: 25.000 €
  • Einrichtung: Liege, Stühle, Babywaagen, Yogamatten, Kursmaterial: 18.000 €
  • Website, Online-Kurskalender, Buchungssystem: 3.500 €
  • Marketing (Flyer, Schild, lokale Anzeigen): 2.000 €
  • Rücklagen für 6 Monate (Miete, Versicherungen, Lebensunterhalt): 10.000 €

Gesamtkapitalbedarf: ca. 58.500 €
Eigenmittel: 8.500 €
Finanzierungslücke: 50.000 €


🏦 Finanzierungslösung für Mara

1. auxmoney – 15.000 € für Startausstattung & Marketing

✔️ Schneller Kredit ohne klassische Sicherheiten
✔️ Online-Profil mit kurzer Projektbeschreibung
✔️ Zinssatz: ca. 9,5 %
✔️ Auszahlung innerhalb von 4 Tagen

💡 Mara verlinkte ihr Instagram-Profil, zeigte ihre Reichweite & Referenzen. Das kam bei Investor:innen gut an – das Geld war schnell finanziert.


2. smava (DSL Bank) – 25.000 € für Umbau & Einrichtung

✔️ Kredit über 72 Monate
✔️ Effektivzins: 6,1 %
✔️ Nachweis: Einnahmen aus Nebentätigkeit & Kleinunternehmerstatus
✔️ Sondertilgung möglich

💡 Die DSL Bank hat bei der Prüfung anerkannt, dass Mara schon viele Betreuungen nachweisen konnte – auch ohne Vollzeit-Einkommen.


3. Privater Mikrokredit über Elternverein: 10.000 €

✔️ Zinsfrei, 5 Jahre Laufzeit
✔️ Rückzahlung flexibel ab dem 2. Jahr
✔️ Ermöglicht durch lokale Hebammen-Initiative

💡 In vielen Regionen gibt es Vereine oder Netzwerke, die Gründungen im Gesundheitsbereich unterstützen – unbedingt prüfen!


🧾 Das Ergebnis nach 6 Monaten

  • 5 Kurse pro Woche (Rückbildung, Geburtsvorbereitung, Babymassage)
  • über 30 laufende Betreuungen parallel
  • Kooperation mit 2 Gynäkologinnen im Umfeld
  • ein kleiner Online-Kurs ist im Aufbau
  • monatlicher Überschuss nach allen Kosten: +1.100 €

„Ohne die Finanzierung hätte ich ein Jahr länger gebraucht – und vielleicht nie angefangen.“


💡 Wer Leben begleitet, darf sich auch finanziell gut aufstellen

Hebammen sind systemrelevant – aber bei Banken oft nicht willkommen.
Darum gilt:

  • ✅ Plattformen wie auxmoney für schnellen Start
  • ✅ Banken wie DSL für tragfähige Planungen
  • ✅ Regionale Unterstützung (Mikrokredite, Netzwerke) nutzen

Und das Wichtigste: Hab keine Angst vor Zahlen – du planst Leben, da kannst du auch deinen Finanzplan meistern.

 

Feedback einholen: Wie du als Freiberufler:in mit ehrlichem Kundenfeedback besser wirst – und Vertrauen aufbaust

Tja – heute weiß ich: Feedback ist keine Gefahr. Es ist ein Geschenk.
Und wenn du richtig damit umgehst, kann es dir helfen, dein Angebot zu verbessern, deine Kommunikation zu schärfen – und sogar dein Marketing einfacher zu machen.
Also: Lass uns gemeinsam reinschauen, wie du Feedback ganz easy in deinen Arbeitsalltag integrieren kannst – ohne unangenehme Situationen oder gestelzte Fragebögen.


Warum viele Freiberufler:innen Feedback vermeiden (und was es sie kostet)

Der häufigste Grund ist Angst. Oder Unsicherheit. Oder beides.
Aber Fakt ist: Wenn du kein Feedback einholst, verpasst du die Chance zu lernen. Und du weißt nicht, was du wirklich gut machst – oder wo du vielleicht Potenzial verschenkst.
Außerdem: Zufriedene Kund:innen sagen dir oft viel lieber was Nettes, als du denkst. Sie warten nur darauf, dass du sie fragst.


Wann ist der richtige Moment für Feedback?

👉 Direkt nach Projektabschluss
👉 Oder kurz nach einem erfolgreichen Zwischenschritt
👉 Oder bei längerfristigen Kund:innen auch mal „zwischendurch“ – als ehrliche Nachfrage: „Was können wir noch besser machen?“

Timing ist wichtig: Du willst es nicht zu spät machen (dann ist alles schon vergessen) – und nicht mitten im Stress.

Ich frage meist direkt in der letzten Projektmail:
„Wenn du magst, gib mir gerne ein kurzes Feedback – was war gut, was hätte klarer sein können? Ich freu mich ehrlich über jeden Gedanken.“


Wie du Feedbackfragen formulierst, die wirklich etwas bringen

Vermeide generische Fragen wie „War alles okay?“ oder „Zufrieden?“
Stell lieber offene, konkrete Fragen:

🟢 Was hat dir an unserer Zusammenarbeit besonders gefallen?
🟢 Gab es etwas, das für dich unklar oder überraschend war?
🟢 Was hat sich für dich nach dem Projekt verändert?

Optional auch:

🟢 Würdest du mich weiterempfehlen – und wenn ja, warum?
🟢 Gibt es ein Zitat, das ich als Testimonial verwenden darf?

So bekommst du ehrliche, greifbare Aussagen – und oft auch richtig gute Formulierungen für dein Portfolio oder deine Website.


Was du mit dem Feedback machst (und was nicht)

✔️ Du nimmst es an – auch wenn’s kritisch ist
✔️ Du bedankst dich – immer
✔️ Du überlegst ehrlich, was du verbessern willst
✔️ Du nutzt gute Aussagen für deine Außenwirkung (mit Erlaubnis!)
✔️ Du entwickelst deine Prozesse weiter

Was du nicht tun solltest: In Verteidigung gehen. Oder beleidigt sein. Oder das Feedback in der Schublade verschwinden lassen.
Feedback will nicht verletzen – es will helfen. Und wenn du es richtig nutzt, wird daraus echter Fortschritt.


Mein Fazit: Feedback macht dich besser – nicht kleiner 💬💡

Du musst nicht alles perfekt machen. Aber du darfst offen sein für das, was andere über eure Zusammenarbeit erlebt haben.
Denn genau daraus entsteht ein Business, das nicht nur „funktioniert“ – sondern sich richtig gut anfühlt.
Wenn du willst, helf ich dir gern, deine Feedbackfragen zu formulieren oder ein kleines Template zu bauen, das du einfach nach Projekten verschicken kannst.

Bis bald – mit ehrlichen Worten, neuen Learnings und einem Business, das wächst, weil du zuhörst

 

Kredite für Illustratoren – Meine Erfahrungen für die beste Finanzierung


🎨 Zwischen Skizzenblock und Businessplan – Wie Illustrator:innen ihre Selbstständigkeit finanzieren können

Ich bin Alex – und heute nehme ich dich mit in eine Welt voller Farben, Formen – und Excel-Tabellen. Denn als freiberufliche Illustrator:in reicht es nicht, gut zeichnen zu können. Du brauchst Sichtbarkeit, Technik, Struktur – und manchmal eben auch einen Kredit, um dein kreatives Business auf sichere Beine zu stellen.


💡 Die typischen Startkosten für Illustrator:innen

  • Grafiktablet (z. B. iPad Pro, Wacom Cintiq): 1.200–2.500 €
  • Laptop oder PC mit Grafikleistung: 1.500–3.000 €
  • Software (Adobe, Clip Studio Paint, Procreate): 300–800 €/Jahr
  • Website, Portfolio, Branding: 1.000–2.500 €
  • Marketing (Instagram, Behance Ads, Messen): 1.000–3.000 €
  • Druckkosten für Mappen, Poster, Postkarten: 500–1.500 €
  • Rücklage für erste Monate ohne Einkommen: 3.000–6.000 €

👉 Realistisch: 10.000–18.000 €, je nach Ambition und Zielgruppe


🏦 Finanzierungsmöglichkeiten für Illustrator:innen

1. auxmoney – Für kreative Selbststarter:innen

✔️ Kredit von privaten Investor:innen
✔️ Kein Steuerbescheid notwendig
✔️ Ideal für 3.000–10.000 €
✔️ Zinsen: ca. 8–11 % eff.
✔️ Guter Fit für kreative Berufe mit Projekt- oder Auftragsstruktur

💡Tipp: Erzähl deine Story – warum du als Illustrator:in durchstartest. Verlink dein Portfolio (Instagram, Behance, eigene Website). Das schafft Vertrauen.


2. DSL Bank über smava – Für bereits etablierte Selbstständige

✔️ Klassischer Ratenkredit für Selbstständige
✔️ Ideal für 5.000–30.000 €
✔️ Eff. Zinsen ab 6–7 %, je nach Bonität
✔️ Voraussetzungen: Einkommen nachweisbar, EÜR oder Steuerbescheid

💡Ideal, wenn du nach 1–2 Jahren Selbstständigkeit z. B. in ein eigenes Atelier investieren möchtest.


3. KfW-StartGeld – Für große Visionen mit Plan

✔️ Bis 125.000 €, über die Hausbank beantragbar
✔️ Niedriger Zinssatz (ab 2–3 %)
✔️ Tilgungsfreie Anlaufphase
✔️ Businessplan notwendig
✔️ Perfekt für Illustrator:innen, die z. B. ein Studio eröffnen oder mit Angestellten wachsen wollen

💡Tipp: Auch für hybride Modelle (Illustration + Workshops, eigene Produktlinie etc.) sehr gut nutzbar.


🖌️ Beispiel: „Nele“, Kinderbuch-Illustratorin mit Etsy-Shop

Nele hatte einen Traum: eigene Motive auf Papeterieprodukten, plus Illustrationsaufträge für Verlage. Sie hatte ein Portfolio, aber keine Mittel für Technik, Lager, Website & Druck.

Ihr Weg:

  • 8.000 € über auxmoney (gutes Profil + Beispielmotive)
  • 4.000 € über smava/DSL Bank (nachweisbares Einkommen aus Nebenaufträgen)
  • Rückzahlung: ca. 230 €/Monat

Damit hat sie:

  • ein iPad Pro + M1-MacBook gekauft
  • ihren Etsy-Shop aufgesetzt
  • ihren ersten Auftrag für einen Verlag über Instagram gewonnen

Heute lebt sie zu 100 % von ihrer Kunst – und verkauft Poster in über 6 Ländern.


📋 Finanzierungs-Tipps für Illustrator:innen

  1. Technik ist kein Luxus – sie ist dein Arbeitswerkzeug. Plane sie professionell ein.
  2. Marketing zählt! Deine Kunst verkauft sich nur, wenn man sie sieht.
  3. Kombiniere Plattformen wie auxmoney mit klassischen Krediten, wenn du noch nicht „bankfähig“ bist.
  4. Schaffe Rücklagen – Kreativjobs haben saisonale Schwankungen.

Keywords:

  • Kredit für Illustrator
  • Finanzierung für Kreative Selbstständige
  • auxmoney Erfahrungen Design
  • DSL Bank smava Kredit freiberuflich
  • KfW Kredit für Illustratoren
  • Grafiktablett finanzieren als Künstler
 

Wenn das Finanzamt Stress macht – So finanzierst du Steuerberatung & Nachzahlungen clever

Ich sag’s direkt, wie’s ist: Wenn der Brief vom Finanzamt kommt, schlägt das Herz erstmal schneller. Eine Nachzahlung, ein Prüfungsbescheid oder einfach nur eine neue Vorauszahlung, die doppelt so hoch ist wie gedacht – und zack, steht man da und fragt sich: Wie soll ich das jetzt stemmen?
Ich hab das selbst erlebt. Und deshalb will ich heute mit dir teilen, wie du in solchen Momenten ruhig bleibst, deine Steuerberatung finanzierst – und notfalls auch die Nachzahlung clever überbrückst, ohne gleich in Panik zu verfallen oder dein Geschäft aufs Spiel zu setzen.

Warum Steuerberatung manchmal überlebenswichtig ist

Viele Freiberufler zögern, wenn’s darum geht, einen Steuerberater zu engagieren – aus Kostengründen. Aber wenn der Stress erst mal da ist, ist es oft teurer, keinen zu haben.

Ein guter Steuerberater kann:

  • deine Nachzahlung durch Einsprüche oder Korrekturen senken
  • dich bei Ratenzahlung oder Stundung unterstützen
  • dich vor teuren Fehlern bei der Kommunikation mit dem Finanzamt bewahren

Ich hatte einmal eine Rückfrage zu einer alten Rechnungskorrektur. Ich dachte, ich erklär das einfach selbst – Ergebnis: eine Prüfung, 1.800 Euro Nachzahlung. Danach hab ich mir einen Steuerberater geholt – und siehe da: Er hat das Ganze für 300 Euro wieder geradegezogen.

Wenn’s um Geld geht – diese Optionen hast du

🔁 Ratenzahlung mit dem Finanzamt

Wusstest du, dass du beim Finanzamt selbst eine Ratenzahlung beantragen kannst? Die gewähren das sogar recht häufig – vorausgesetzt, du meldest dich frühzeitig, offen und mit einem Vorschlag.
Beispiel: Du musst 4.000 Euro zahlen? Frag freundlich an, ob du 500 Euro monatlich leisten kannst. Idealerweise legst du direkt einen kleinen Finanzplan bei (kannst du easy in Excel machen).

Tipp: Bleib ehrlich. Zeig, dass du zahlungswillig bist – das macht Eindruck.

🧾 Steuerberaterkosten über Kredit oder Raten zahlen

Viele Steuerberater bieten mittlerweile selbst Ratenmodelle an – vor allem, wenn’s um umfangreiche Beratung bei Rückständen oder Betriebsprüfungen geht. Frag einfach danach!
Alternativ kannst du über einen Kleinkredit z. B. bei Smava, auxmoney oder sogar bei deiner Hausbank zwischen 500 und 5.000 Euro aufnehmen, um Beratung und Rückstände zu finanzieren.

Ich hab z. B. mal 1.500 € über eine flexible Kreditlinie gezogen, um einen Steuerberater zu bezahlen, der mir in drei Wochen eine komplette EÜR überarbeitet hat. Das hat mir damals wortwörtlich den Hintern gerettet.

💡 Kredit für Steuernachzahlung – geht das?

Ja, viele Kreditgeber akzeptieren mittlerweile auch „Steuernachzahlung“ als Verwendungszweck – vor allem bei Ratenkrediten bis 10.000 Euro. Das kannst du bei der Online-Anfrage sogar oft direkt angeben.

Wichtig:

  • Keine Vorkosten zahlen!
  • Keine dubiosen Anbieter ohne Impressum!
  • Lieber auf bekannte Plattformen setzen (auxmoney, Finanzcheck, etc.)
  • Zinsen und Laufzeit vergleichen – nicht gleich das Erstbeste nehmen

Mein Weg: Eine Mischung aus Beratung + Kredit

Ich hab irgendwann aufgehört, alles selbst zu machen. Meine Regel heute: Sobald’s um mehr als 1.000 Euro Nachzahlung oder Klärung geht → Steuerberater.
Und wenn das Budget dafür grad nicht da ist, nutze ich einen kleinen Rahmenkredit, bezahle die Beratung – und bin nach ein paar Wochen wieder in ruhigem Fahrwasser.
Denn nichts ist teurer als Stress mit dem Finanzamt. Und nichts so wertvoll wie ein guter Berater, der dich da rausholt.

Kein Grund zur Panik – aber Zeit zum Handeln

Wenn das Finanzamt sich meldet, geht’s erstmal um Ruhe bewahren – und dann aktiv werden. Ratenzahlung, Steuerberatung, ggf. Finanzierung – das sind keine Notlösungen, sondern professionelle Werkzeuge für deinen Alltag als Selbstständiger.
Du bist nicht der Erste, dem das passiert – und auch nicht der Letzte. Aber wenn du’s richtig angehst, bleibst du handlungsfähig und bringst dein Business sicher durch.
Wenn du Fragen hast oder nicht weißt, wo du anfangen sollst – schreib mir. Ich bin kein Steuerberater, aber ich kann dir sagen, was mir geholfen hat.

Und wer weiß – vielleicht machen wir bald mal eine Liste mit guten Steuerberatern, die auch mit kleinen Budgets klarkommen?
Bleib stark – auch wenn’s steuerlich mal zieht 😉
Dein Alex